Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Andreas Schalhorn

Historienmalerei und Heiligsprechung : Pierre Subleyras (1699-1749) und das Bild für den Papst im 17. und 18. Jahrhundert

Scaneg Verlag E.K., 2000

50,00 €

De Bei Libraio

(Preganziol, Italia)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
2000
ISBN
9783892354031
Luogo di stampa
Muenchen
Autore
Andreas Schalhorn
Pagine
415
Volumi
1
Editori
Scaneg Verlag E.K.
Formato
245 X175 Mm.
Edizione
prima edizione
Descrizione
nuovo
Descrizione
Rilegato
Stato di conservazione
Nuovo
Lingue
Tedesco
Prima edizione

Descrizione

Historienmalerei und Heiligsprechung : Pierre Subleyras (1699-1749) und das Bild für den Papst im 17. und 18. Jahrhundert Andreas Schalhorn Editore: Scaneg Verlag E. K. Mai 2000 (2000) ISBN 10: 3892354030ISBN 13: 9783892354031 Nuovo/Rilegato Quantità: 1 EUR 48,00 Convertire valuta Spese di spedizione: EUR 19,90 Da: Germania a: Italia Destinazione, tempi e costi Descrizione: Scaneg Verlag E. K. Mai 2000, 2000. Buch. Condizione: Neu. Neuware - Im ausgehenden 17. Jahrhundert wurde es in Rom zur gewohnheitsmäßigen Pflicht, dem Papst anläßlich einer feierlich vollzogenen Heiligsprechung ein Bild des neuen Heiligen als Dankesgabe zu überbringen. Auftraggeber für ein solches Bildgeschenk war in der Regel die Ordensgemeinschaft, welcher der neue Heilige zu Lebzeiten angehörte. Dieses Gemälde, meist als Querformat angelegt, widmete sich als religiöse Historie einem Ereignis, das den Heiligen in seiner Tugendhaftigkeit bzw. thaumaturgischen Kompetenz exemplarisch fokussiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen zwei Werke des seit 1728 in Rom lebenden französischen Malers Pierre Subleyras. Dominikaner und Kamillianer bedachten ihn 1745 mit Aufträgen für zwei Heiligenhistorien, die im Jahr darauf Benedikt XIV. geschenkt wurden, als dieser am 29. Juni 1746 in St. Peter u.a. Kamillus von Lellis und die Dominkanerin Katharina de'Ricci kanonisierte. Anhand der beiden Werke für Benedikt XIV. wird die Gattung der Historie für den Papst erstmalig eingehend auf ihre kulturellen Wurzeln und ihren ikonologischen Bedeutungsspielraum hin untersucht. Kapitel zur Geschichte der Heilig- und Seligsprechung bis ins 18. Jahrhundert wie auch die kanonische Fixierung menschlicher Heiligkeit umreißen den Bezugsrahmen. Dazu gehört auch die Frage nach dem Ursprung des Papstbildes als besonderem Derivat akademischer Historienmalerei in Rom. Entsprechende Werke von Malern wie Ludovico Gimignani, Pier Leone Ghezzi, Marco Benefial, Agostino Masucci, Gregorio Guglielmi oder Carlo Maratti stehen dabei auch für die Entwicklung und die Grenzen der römischen Malerei im späten 17. und 18. Jahrhundert bis an die Schwelle zum Klassizismus. Eine Systematisierung der Heiligenhistorien nach hagiographisch stilisierenden Leitthemen sowie der Blick auf die qualitativen und formalen Wandlungen der Bilderzählung von Heiligen im Laufe des settecento runden die Studie ab. 415 pp. Deutsch. Codice articolo 012435 - Language : German text
Logo Maremagnum it