Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Hankel, Wilhelm, Isaak, Robert

Geldherrschaft - Ist unser Wohlstand noch zu retten?

Wiley-VCH, 2011

2,50 €

Jena Bookshop

(Jena, Germania)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Anno di pubblicazione
2011
ISBN
9783527505944
Autore
Hankel, Wilhelm, Isaak, Robert
Pagine
254
Editori
Wiley-VCH
Soggetto
0 0
Lingue
Tedesco
Legatura
Rilegato

Descrizione

mak. Bibl. Titel Geldherrschaft : ist unser Wohlstand noch zu retten? / Wilhelm Hankel und Robert Isaak Person(en) Hankel, Wilhelm (Verfasser) Isaak, Robert A. (Verfasser) Ausgabe 1. Aufl. Verlag Weinheim : Wiley-VCH-Verl. Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: 2011 Umfang/Format 254 S. : graph. Darst. ; 22 cm ISBN/Einband/Preis 978-3-527-50594-4 Pp. : EUR 19.90 (DE) Bestellnummer(n) 1150594 000 EAN 9783527505944 Sprache(n) Deutsch (ger) Schlagwörter Weltwirtschaft ; Kapitalismus ; Demokratisierung ; Geldwirtschaft ; Finanzkrise ; Euro <Währung> ; Internationale Verschuldung ; Wirtschaftsreform DDC-Notation 337 [DDC22ger] Sachgruppe(n) 330 Wirtschaft Inhalt Eine Vorbemerkung 23 Prolog Die Demokratisierung des Kapitalismus 27 Herausforderungen für den modernen demokratischen Staat 27 Das Recht auf Arbeit in einer alternden Gesellschaft 29 Die Legalisierung der Schwarzarbeit 22 Die Entschärfung der tickenden Zeitbomben des Sozialstaates 23 Die Finanzierung von Rentenhypothek und Generationenvertrag 24 Abbau der staatlichen Überschuldung - ein interner Marshall-Plan 26 Die Suche nach neuen Antworten auf alte, ungelöste Probleme 28 Was der neue Sozialstaat leisten muss 32 Der Auftrag des demokratischen und sozialen Rechtsstaates: Stabilität, verlässliche Rahmenbedingungen, Wohlstand für alle! 34 Kapitel 1 Midas oder die Enthemmung der Geldwirtschaft 39 Geldfortschritt oder offener Kreditbetrug? 39 Der Staat: Komplize oder Kontrolleur der Geldwirtschaft? Oder beides? 43 Die Scheinwelt der Finanzen: das ebenso fiktive wie dubiose Kapital der Banken 44 Jede Finanzkrise wird nach veralteten Rezepten bekämpft. Bringt uns das weiter? 49 Der Finanzsektor unterschätzte schon immer die Risiken seiner Innovationen 52 Geldherrschafl. Wilhelm Hankel und Robert Isaak Copyright ©2011WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-50594-4 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/100865938X digitalisiert durch Die vier fatalen Innovationen des globalen Banking 53 Unerlässliche Reformen $j Die vier Schlussfolgerungen aus der Finanzkrise 58 Der Markt funktioniert nur bei Moral. Er streikt, wenn die Unmoral belohnt wird. 62 Zurück zum richtigen Keynesianismus 63 Kapitel 2 Der große Bluff oder Amerikas Weg aus der Krise 65 Was bisher geschah 65 Wie die amerikanische Globalisierung das Finanzwesen revolutionierte 69 Was verwirrt mehr: dass der Kaiser keine Kleider anhat oder dass es keinen Kaiser mehr gibt? 72 Wie Goldman Sachs von den Blasen profitierte 74 Ursprünge der Finanzkrise j6 Die vergessenen Lehren aus dem Long-Term-Capital- Management-Desaster S3 Interventionen seitens der Regierung - Panik bei den Investoren 84 Obamanomics: die Krise nutzen, ihre Kosten hinausschieben 8j Schuldenkultur versus horten und investieren g6 Sparen oder Gas geben? Die Billionen-Dollar-Lücke 203 Dollarisierung 207 Kapitel 3 Europa ? ein Riese auf tönernen Füßen Kein Nachruf, ein Ausblick 223 Die Europäische Union: Leviathan, Sphinx oder beides? 113 Welche Verdienste kann die EU vorweisen? 225 Der Euro: Dynamit statt Dynamik 226 Von der Währungs- zur Haftungsunion: Die EU auf dem Weg zum Bundesstaat? 229 Dürfen EU-Organe zur Verfassungsuntreue verleiten? 123 10 I Inhaltsverzeichnis
Logo Maremagnum it