Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

[Preußischer Steuerverweigerungs-Prozess] - Pilet, Hermann, Kamm, Ergerichts-Assessor In Stendal (1815-1887).

Eigenh. Brief mit U.

Posen, 21./23. I. 1850.,

150,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Austria)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
[Preußischer Steuerverweigerungs-Prozess] - Pilet, Hermann, Kamm, Ergerichts-Assessor In Stendal (1815-1887).
Editori
Posen, 21./23. I. 1850.
Soggetto
Autographs: History
Lingue
Inglese

Descrizione

2½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Als Beklagter an den Rechtsanwalt Dorn mit der Bitte, die Verteidigung zu übernehmen: "So eben gelangt die Anklageschrift des dortigen Ober Staats Anwalts gegen mich in der Steurverweigerungs Untersuchungs Sache nebst der Vorladung [.] in meine Hände [.] Wie Sie aus der beiliegenden Anklageschrift ersehen wollen, liegt gegen mich nichts weiter vor, als die Versendung eines Packets von Abdrucken des Beschlußes der National Versammlung vom 15. November welches ich bloß unter Couvert, ohne jedes Begleitschreiben, von Berlin aus an den Dr. Herzberg geschickt habe [.] Die im Eingange des speciellen Theils der Anklage erwähnten beiden Briefe [.] zum Beweise meiner feindseeligen Gesinnung gegen das Ministerium [.] sind bereits Gegenstand einer besonderen Anklage gegen mich wegen strafgesetzwidrigen Tadels von Regierungs-Maßregeln gewesen [.] Ich ersuche Sie nun ergebenst, die Vorladung des Rechtsanwalts von Hagen als Zeugen bei dem Schwurgericht gefälligst zu beantragen [.]". - Die Anklage gegen 42 Abgeordnete der 1848 von König Friedrich Wilhelm IV. aufgelösten "Preußischen National-Versammlung" ist in Zeitungen sowie einer eigenen, in vierzehn Einzelnummern erschienen Publikation, "Der Prozeß der Steuerverweigerung" (Berlin 1850), ausführlich dokumentiert. Vor der beklagten "Straftat" hatte Friedrich Wilhelm militärisch erzwungen, die Versammlungssitzungen von Berlin nach Brandenburg zu verlegen, worauf die Abgeordneten das Volk aufriefen, jegliche Steuerzahlung zu verweigern. Hermann Schulze-Delitzsch, der spätere "Vater des deutschen Genossenschaftswesens", gilt wohl als der berühmteste Angeklagte in diesem Prozess. Schließlich wurden alle der anwesenden Angeklagten freigesprochen mit Ausnahme von Lothar Bucher (1817-92), dem späteren engen Mitarbeiter Bismarcks. - Mit Sammlervermerk in Bleistift.
Logo Maremagnum it