Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Hölzel, Eduard, Verleger (1817-1885).

Eigenh. Brief mit U.

Wien, 31. VIII. 1876.,

75,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Austria)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Hölzel, Eduard, Verleger (1817-1885).
Editori
Wien, 31. VIII. 1876.
Soggetto
Autographs: Literature
Lingue
Inglese

Descrizione

1½ S. 8vo. An Karl Sonklar von Innstädten: “Da die Schul-Atlasse für die Militär-Schulen demnächst gebunden werden müssen, so bitte ich recht freundlichst um gef[ä]l[lige] umgehende Einsednung der [.] erbetenen Vorrede so wie zugleich um gütige Bekanntgabe des Honorars für die Bearbeitung des Atlasses um mich meiner Schuld entledigen zu können [.]”. - Ausgebildet in den großen Buchhandelszentren Deutschlands, unterhielt der aus Prag stammende Verleger seit 1844 eine Buch- und Kunsthandlung in Olmütz, betätigte sich seit 1848, zunächst mit dem politischen Tagblatt ‘Die neue Zeit’, später mit reichillustrierten Sachbüchern als Verleger und gründete eine Reihe von Tochterfirmen in den Ländern der Donaumonarchie. Der überwiegend im Schul- und hier vor allem im Bereich der Geographie tätige Verlag veröffentlichte u. a. Blasius Kozenns österreichischen Schulatlas für Volks- (1860) und Mittelschulen (1861) und und begründete 1861 in Wien das erste private "Geographische Institut". Ed. Hölzels Verlag war darüberhinaus führend in der Herstellung farbiger Reproduktionen als Wandbilder und produzierte erstmals in Österreich Kunstdrucke im Öldruckverfahren. Vgl. Öst. Lex. I, 533. - Der Geograph und Generalmajor Karl Sonklar von Innstädten (1816-1885) zählt neben Friedrich von Simony und Anton von Ruthner zu den Pionieren der Alpenerforschung; als geographischer Schriftsteller hat Sonklar "durch gründliche und vielseitige Beobachtungen über Gletscher, hydrographische, meteorologische und biogeographische Erscheinungen, besonders die Höhengrenzen, die er seinen wissenschaftlichen Beschreibungen beschränkterer Gebiete der Alpen einverleibte, wissenschaftliches Material von Werth dargeboten und zugleich die Methode der Länderbeschreibung geklärt" (ADB). Neben militärwissenschaftlichen Abhandlungen in den Bereichen der Taktik und Kriegsgeschichte veröffentlichte er auch ein kunstwissenschaftliches Werk, das nach dem wohlwollenden Urteil der Zeitgenossen "in keiner Anstalt, in welcher über Kunst vorgetragen wird, fehlen" dürfe (Wurzbach). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf und mit eh. Bearbeitungsvermerk des Adressaten. - Aus der berühmten Autographensammlung des Adalbert Freiherr von Lanna (1836-1909).
Logo Maremagnum it