Dettagli
Anno di pubblicazione
1954-1966
Autore
Bartsch, Hans-Werner (Hrsg.)
Editori
Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt / Herbert Reich, Evang. Verlag, 1954-1966.
Formato
301; 211; 101; 238 und 172 Seiten; ca. 22,5 cm; 5 fadengeh. Orig.-Pappb�e.
Soggetto
Kerygma und Mythos, Band 1 bis 5, Rudolf Bultmann, Theologie, Philosophie, Theologie, Religion, Christentum, Religionswissenschaft, Philosophie, Evangelische Kirche
Descrizione
Gute Exemplare; Einb�e und Seiten nachgedunkelt; Einb�e stw. mit priv. Folie bezogen; vereinzelt kl. Lagerspuren. - 5 B�DE. - Band 1: Ein theologisches Gespr� / Band 2: Diskussionen und Stimmen des In- und Auslandes / Band 3: Das Gespr� mit der Philosophie / Band 4: Die Oekumenische Diskussion / Band 5: Diskussionen und Stimmen des In- und Auslandes. // Band 1: Julius Schniewind (gewidmet) // Hans-Werner Bartsch (* 24. April 1915 in Kiel; � 27. Dezember 1983 in Lich) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Hochschullehrer f�r Evangelische Theologie und Religionsp�gogik. Nachdem er seine Hochschulreife erlangt hatte, studierte er in Heidelberg Evangelische Theologie und wurde dort 1939 zum Doktor der Evangelischen Theologie promoviert. Nach seinem Vikariat und der Ordination war er zwei Jahrzehnte Pastor in Lauenburg und in einer Gemeinde von Hessen. 1959 habilitierte er sich an der Philosophischen Fakult�der Johann-Wolfgang-Goethe-Universit�Frankfurt am Main f�r Evangelische Theologie. 1962 erhielt er eine Ordentliche Professur an der damaligen Hochschule f�r Erziehung, die seit 1971 in die Universit�integriert ist. Hier lehrte er bis 1981 als Ordinarius f�r Evangelische Theologie an der Abteilung f�r Erziehungswissenschaften. Wissenschaftlich trat er hervor u. a. mit der Ver�ffentlichung �ber Gnostisches Gut und Gemeindetradition bei Ignatius von Antiochien (seine Dissertationsschrift) und neutestamentliche theologische Untersuchungen. Er gab die Sammlung Kerygma und Mythos heraus, von denen acht B�e und Erg�ungsb�e erschienen sind. � (wiki) // INHALT : Einleitung. Die Bedeutung des Problems von P. Friedrich Hochgrebe. ----- I. DAS PROBLEM ----- 1. Neues Testament und Mythologie von Prof. D. Dr. Rudolf Bultmann. ----- Die Entmythologisierung der neutestamentlichen Verk�ndigung als Aufgabe. Der Vollzug der Entmythologisierung in Grundz�gen ----- 2. Mythos und Offenbarung von P. G�tz Harbsmeier. ----- Bultmanns Bibelverst�nis. Das Zeugnis Bultmanns. Thesen zur Entmythologisierung ----- II. DIE AUSEINANDERSETZUNG VOM STANDPUNKT DER NEUTESTAMENTLICHEN EXEGESE ----- 1. Antwort an Rudolf Bultmann. Thesen zum Problem der Entmythologisierung von Prof. D. Julius Schniewind ----- 2. Zu J. Schniewinds Thesen, das Problem der Entmythologisierung betreffend von Prof. D. Dr. Bultmann.- ----- 3. Die rechte Interpretation des Mythologischen von Prof. D. Dr. Ernst Lohmeyer ----- 4. Ein Briefwechsel von Prof. Dr. J. B. Soucek und P. G�tz Harbsmeier. ----- III. STIMMEN DER SYSTEMATISCHEN THEOLOGIE ----- 1. Die Frage der Entmythologisierung des Neuen Testaments von Prof. D. Dr. Helmut Thieliche. ----- 2. Die Entmythologisierung des Christusgeschehens von Prof. D. Dr. Friedrich K. Schumann ----- 3. Die Definition des "Mythologischen" bei Bultmann von P. Hermann Sanier. ----- IV. EINE STIMME AUS DER RELIGIONSWISSENSCHAFT Bultmanns Vorverst�nis von Dr. PaulOlivier. ----- V.NACHTRAG ----- Anwort an H. Thielicke von Prof. D. Dr. Rudolf Bultmann. ----- 2. Der gegenw�ige Stand der Debatte vom Herausgeber. // Karl Jaspers: Wahrheit und Unheil der Bultmannschen Entmythologisierung. ----- Situation, aus der diese Kritik entspringt. ----- I. Zwei br�chige Voraussetzungen Bultmanns. ----- 1. Begriff eines modernen Weltbildes und moderner Wissenschaft. ----- 2. Begriff einer wissenschaftlichen Philosophie. ----- II. Die Aufgabe der Philosophie als transzendentaler Erhellung und deren Auffassung bei Bultmann. ----- 1. Hinweis auf die St�e aller unserer Vergewisserung. ----- 2. Mythus und Wissenschaft. ----- a) Der Absturz des Mythus. ----- b) Die Aufgabe, das Mythische rein zur�ckzugewinnen. ----- c) Die Aufgabe, im Mythischen selber den geistigen Kampf existentieller Glaubensm�glichkeiten zu vollziehen. ----- 3. Glauben und Verstehen. ----- a) Erkl�n und Verstehen. ----- b) Urspr�ngliches Verstehen und Verstehen des Verstandenen. ----- c) Spannung und Einheit beider. ----- d) Ber�hrung des Unverst�lichen. ----- e) Kritik an Bultmann. ----- III. Die Frage nach den M�ten, die hinter der Diskussion �ber Entmythologisierung stehen: Verwandlung und Aneignung biblischer Religion. ----- 1. Der Seelsorger. ----- 2. Orthodoxie oder Liberalit� ----- a) Glaube in der Liberalit� ----- b) Orthodoxie und Liberalit�in ihrem Verhalten zum Unverst�lichen. ----- c) Liberalit�und Aufkl�ng. ----- d) Zweideutigkeit der Worte: Aufkl�ng, Liberalit� Konservativ. ----- e) Der Offenbarungsgedanke. ----- Erstens: Die Frage, woran Gottes Offenbarung Zu erkennen. ----- Zweitens: Die Verborgenheit Gottes und ihre Deutung. ----- Drittens: Sinn der Gegenst�lichkeit im Umgreifenden, der Zirkel � // J. B. Soucek: Die Entmythologisierung in der tschechischen Theologie ----- L. Pakozdy: Eine Stimme aus Ungarn zur Kerygma-Theologie. ----- Heinz F. Dressel: Zur Frage der Entmythologisierung. ----- Ronald Gregor Smith: Was ist Entmythologisierung?. ----- Sherman E. Johnson: Bultmann und die neutestamentliche Mythologie ----- Heinrich Ott: Objektivierendes und existentielles Denken. ----- Ian Henderson: Mythos im Neuen Testament. ----- Gustav Brandsted: Zwei Weltauffassungen - zwei Sprachen --- (u.v.a.m.)