Questo sito usa cookie di analytics per raccogliere dati in forma aggregata e cookie di terze parti per migliorare l'esperienza utente.
Leggi l'Informativa Cookie Policy completa.

Libri antichi e moderni

Wolff, Oskar, Schriftsteller (1799-1851).

2 eigenh. Briefe mit U.

[Jena], o.D.,

450,00 €

Inlibris Antiquariat

(Wien, Austria)

Parla con il Libraio

Metodi di Pagamento

Dettagli

Autore
Wolff, Oskar, Schriftsteller (1799-1851).
Editori
[Jena], o.D.
Soggetto
Autographs: Literature
Lingue
Inglese

Descrizione

Zusammen 2 SS. 11,3:13,3 bzw. 4,5:11,1 cm. Mit eh. adressiertem Kuvert. An den Maler Johann Heinrich Schramm (1810-1865): "Es bleibt doch dabei, daß Sie mir Morgen, Mittwoch, zwischen halb Eins und Eins, das Vergnügen machen, sammt Schuselka bei mir zu essen; Hausmannskost und ganz en famille [.]". - Durch Vermittlung Goethes eine Professur für neuere Sprachen am Gymnasium in Weimar bekleidend, wechselte Wolff 1829 als Prof. der neueren Sprache und Literatur an die Univ. Jena. Bekannt wurde er als Verfasser von Romanen, Novellen, Humoresken, Gedichten und literarische Feuilletons. - Johann Heinrich Schramm war bekannt für seine tls. in Bleistift, tls. in Aquarell ausgeführten Portraits von berühmten Zeitgenossen, darunter Alexander von Humboldt, Jakob Grimm, Friedrich Rückert, Heinrich Laube, Ludwig Tieck und Clemens Wenzel Fürst Metternich. - Der erwähnte Publizist und Politiker Franz Schuselka kam nach Konflikten mit der österreichischen Zensur nach Jena, schrieb für die ‘Leipziger Allgemeine Zeitung’ und veröffentlichte Schriften gegen das österreichische Metternich-System. Nach mehreren Jahren in Deutschland kehrte er nach Österreich zurück und wurde Mitglied des niederösterreichischen Landtags, später des österr. Abgeordnetenhauses; 1859-65 war Schuselka, der "zu den bedeutendsten österreichischen Publizisten des Vormärz" gezählt wird (DBE), erster Präsident des Wiener Journalisten- und Schriftstellerverbandes "Concordia". - Beiliegend eine gedr. Visitkarte des Adressaten mit sieben, möglicherweise auch aus dessen Hand stammenden Zeilen nach O. Wolff: "Hübsch, wenn sie die Augen | niederschlägt | Hübsch die Stirne, die Lippen und | die Nase | Doch wenn sie den Blick empor bewegt | feine - leere Blase". - Sehr selten.
Logo Maremagnum it